top of page

Das Institut für Fremdsprachen und Ihre Didaktik

Unser erklärtes Lernziel ist es, die fremdsprachliche Kompetenz unserer Studierenden dergestalt auszubilden, dass sie sich in die Weltgemeinschaft einbringen können. 

Unser Institut, das Institut für Fremdsprachen und ihre Didaktik, wurde im April 1993 in der Erwartung gegründet, den Fremdsprachenunterricht der Universität Kurume in der Zusammenarbeit mit ihren Fakultäten zu organisieren und zu intensivieren. Innerhalb dieses Institutes gibt es insgesamt fünf Sprachabteilungen: Englisch, Deutsch, Französisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch als Zweitsprache. Das Mii-Media-Zentrum, an dem der Fremdsprachenunterricht hauptsächlich abgehalten wird, stellt in seinen Klassenzimmern und dem Raum zum Selbstlernen modernste Gerätetechnologie inklusive aktuellster Fremdsprachensoftware bereit. Der Lehrkörper unseres Instituts umfasst 9 festangestellte Lehrkräfte ( 3 japanische und 6 ausländische) sowie Lehrbeauftragte mit einem Deputat von rund 100 Unterrichtsstunden. Dabei koordinieren die festangestellten Lehrkräfte den gesamten Unterricht ihrer jeweiligen Sprachabteilung, indem sie als Wissenschaftler nicht nur die spezifische Fremdsprachendidaktik, sondern auch die Sprache sowie die Zielkultur selbst studieren und die Ergebnisse anhand von Beiträgen in unserem Jahresbericht Bulletin of The Institute of Foreign Language Education und andernorts veröffentlichen. Darüber hinaus halten sie nicht selten auch Vorträge bei internationalen wissenschaftlichen Tagungen bzw. Konferenzen。

 

Bildungsziel unseres Instituts


Das Bildungsziel unseres Instituts ist es, durch die sprachliche Ausbildung solche Humanressourcen heranzubilden, die einen essenziellen Beitrag zur friedlichen und koexistenziellen Entwicklung sowohl der Weltgesellschaft - wo viele Sprachen und Kulturen neben- und miteinander existieren - als auch ihrer Gemeinde leisten. In diesem Zusammenhang werden zudem die folgenden Punkte für unerlässlich erachtet: 

1. den Studierenden ermöglichen, Fremdsprachen als Kommunikationsmittel zu beherrschen, um als selbstständige Mitglieder der Weltgesellschaft diese wirksam mitgestalten zu können. 

2. die Studierenden dahingehend befähigen, sowohl ihre eigene Kultur als auch andere Kulturen zu verstehen und zu respektieren, und dafür zu sorgen, dass sie sich für ihre Herkunftskultur interessieren. 

3. die Studierenden dabei unterstützen, die Basis dafür zu schaffen, mit Menschen aus anderen Kulturen lebenslang eine Symbiose einzugehen und sich dabei zu entwickeln und zu verwirklichen. 

Um die vorgenannten Ziele zu erreichen, sind die Mitglieder unseres Instituts darum bemüht, Sprache, Kultur und Fremdsprachendidaktik zu analysieren, und tragen stets Sorge dafür, auf die stetigen Verä nderungen in der Welt angemessen zu reagieren. 

 

Mehrmals pro Jahr werden sowohl institutseigene als auch Rundschreiben des Sprachlabors veröffentlicht, worin neben aktuellen Informationen zu Institutsaktivitäten auch solche über den Erwerb neuester Lernsoftware publik gemacht werden.

 

Deutsche Einleitung: About
bottom of page